- Omar
- I
Omar,Umar, Kalifen:1) Omar I., O.Omar Ibn al-Chattab [-xat- ], genannt al-Faruk (»der Scharfsinnige«), der 2. Kalif (seit 634), * Mekka um 586, ✝ (ermordet) 3. 11. 644, Urgroßvater von 2); Mekkaner, mit seinem Vorgänger Abu Bakr Ratgeber Mohammeds; schuf mithilfe eines gut organisierten Heeres ein islamisches Großreich; unter ihm gewann es Mesopotamien, Teile Persiens und Kaukasiens (Vernichtung des Sassanidenreichs bis 642), Syrien/Palästina (640) und Ägypten (640-642). Omar wurde durch einen christlichen Sklaven persischer Herkunft ermordet. Er gilt als Verkörperer islamischer Tugenden.2) Omar II., O.Omar Ibn Abd al-Asis, 8. Kalif (seit 717) aus der Dynastie der Omaijaden, * Medina 682/683, ✝ bei Aleppo 9. 2. 720, mütterlicherseits Urenkel von 1); versuchte die Gleichberechtigung der nichtarabischen Muslime einzuführen und dadurch v. a. die Perser friedlich in das Kalifenreich einzugliedern; galt später als vorbildlicher Herrscher.IIOmar,Mohammed, genannt Mụllah Omar, Führer der Taliban, * Zentralafghanistan (Provinz Oruzgan) oder Südafghanistan (Provinz Kandahar) um 1959; entstammt einer armen paschtunischen Bauernfamilie, besuchte eine der Koranschulen an der afghanisch-pakistanischen Grenze und wurde Ende der 1970er-Jahre Geistlicher (Mullah) in dem südafghanischen Dorf Singesar. Nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979 floh Omar nach Pakistan und schloss sich als aktiver Kämpfer (mehrfach verwundet) den Mudjahedin an. Zum Bruch zwischen ihm, der nach dem Abzug der sowjetischen Truppen 1989 wieder Koranlehrer in Singesar war, und den Mudjahedin kam es 1994 angesichts des von diesen ausgelösten Bürgerkrieges. Omar erlangte die Führerschaft in der neu entstandenen Bewegung der Taliban (von deren Anhängern schon bald als der alleinige Gründer verehrt) und hielt nach 1996 als in Kandahar residierender »Führer der Gläubigen« (arabisch »Amir al-muminin«) in dem von den Taliban in Afghanistan ausgerufenen islamischen Staat (ohne formell ein politisches Amt innezuhaben) alle wesentlichen Entscheidungsbefugnisse in seinen Händen. Seit dem Zusammenbruch der Talibanherrschaft im November 2001 befindet sich Omar auf der Flucht.
Universal-Lexikon. 2012.