Omar

Omar
I
Omar,
 
Umar, Kalifen:
 
 1) Omar I., O.Omar Ibn al-Chattab [-xat- ], genannt al-Faruk (»der Scharfsinnige«), der 2. Kalif (seit 634), * Mekka um 586, ✝ (ermordet) 3. 11. 644, Urgroßvater von 2); Mekkaner, mit seinem Vorgänger Abu Bakr Ratgeber Mohammeds; schuf mithilfe eines gut organisierten Heeres ein islamisches Großreich; unter ihm gewann es Mesopotamien, Teile Persiens und Kaukasiens (Vernichtung des Sassanidenreichs bis 642), Syrien/Palästina (640) und Ägypten (640-642). Omar wurde durch einen christlichen Sklaven persischer Herkunft ermordet. Er gilt als Verkörperer islamischer Tugenden.
 
 2) Omar II., O.Omar Ibn Abd al-Asis, 8. Kalif (seit 717) aus der Dynastie der Omaijaden, * Medina 682/683, ✝ bei Aleppo 9. 2. 720, mütterlicherseits Urenkel von 1); versuchte die Gleichberechtigung der nichtarabischen Muslime einzuführen und dadurch v. a. die Perser friedlich in das Kalifenreich einzugliedern; galt später als vorbildlicher Herrscher.
II
Omar,
 
Mohammed, genannt Mụllah Omar, Führer der Taliban, * Zentralafghanistan (Provinz Oruzgan) oder Südafghanistan (Provinz Kandahar) um 1959; entstammt einer armen paschtunischen Bauernfamilie, besuchte eine der Koranschulen an der afghanisch-pakistanischen Grenze und wurde Ende der 1970er-Jahre Geistlicher (Mullah) in dem südafghanischen Dorf Singesar. Nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979 floh Omar nach Pakistan und schloss sich als aktiver Kämpfer (mehrfach verwundet) den Mudjahedin an. Zum Bruch zwischen ihm, der nach dem Abzug der sowjetischen Truppen 1989 wieder Koranlehrer in Singesar war, und den Mudjahedin kam es 1994 angesichts des von diesen ausgelösten Bürgerkrieges. Omar erlangte die Führerschaft in der neu entstandenen Bewegung der Taliban (von deren Anhängern schon bald als der alleinige Gründer verehrt) und hielt nach 1996 als in Kandahar residierender »Führer der Gläubigen« (arabisch »Amir al-muminin«) in dem von den Taliban in Afghanistan ausgerufenen islamischen Staat (ohne formell ein politisches Amt innezuhaben) alle wesentlichen Entscheidungsbefugnisse in seinen Händen. Seit dem Zusammenbruch der Talibanherrschaft im November 2001 befindet sich Omar auf der Flucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • `Omar — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Sens et origine du nom 2 Variantes 3 …   Wikipédia en Français

  • Omar — Origen árabe Género Masculino Significado Vida, primer hijo Artículos en Wikipedia Todas las …   Wikipedia Español

  • Omar — bezeichnet: einen aus dem Arabischen stammender Vornamen, siehe Umar einen philippinischen Ort, siehe Omar (Sulu) ein Pfahlhaus in Makalero Omar (Musiker), einen Musiker Omar, einen Kalifen, siehe Umar ibn al Chattab Orte in den Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Omar — (Ómar) ► Nombre de varios califas árabes. ► Omar I (581? 644) Segundo califa árabe (634 644), de la familia de Mahoma. Conquistó Siria, Persia y Egipto, e instituyó la Hégira. ► Omar II (682? 720) Octavo califa omeya (717 720). Fue gobernador de… …   Enciclopedia Universal

  • Omar-S — Pays d’origine Détroit,  États Unis Genre musical Techno de Detroit Deep House Techno minimale …   Wikipédia en Français

  • omar — omar·ian; omar; Omar; …   English syllables

  • Omar — Omar, 1) O. I., der zweite Kalif, geb. um 592 n. Chr. in Mekka, gest. 3. Nov. 644, ein Mann von hervorragenden intellektuellen, moralischen und körperlichen Gaben, war schon seit etwa 616 Mohammeds Anhänger, dessen rechte Hand er allmählich wurde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Omar — m English: biblical name borne by a character mentioned in a genealogy (Genesis 36: 11). It has been occasionally used from Puritan times down to the present day in America. More often, however, it is of Arabic origin, as in the case of the film… …   First names dictionary

  • Omar — Nom arabe qui correspond à umar, lui même dérivé de amr (= longue vie). Compagnon et beau père de Mahomet, Omar fut le second calife de l Islam …   Noms de famille

  • omar — òmār m <G omára> DEFINICIJA zast. gaj, dubrava, manja crnogorična šuma ONOMASTIKA top.: Òmār (Ogulin), Òmari (kod Zadra) …   Hrvatski jezični portal

  • Omar Ba — (* 8. April 1972) ist ein senegalesischer Basketballspieler. Biographie Ba wurde als Sohn eines Schulrektors im Senegal geboren. 1996 emigrierte er nach Deutschland, ursprünglich, um dort Politikwissenschaft zu studieren. Seit 2004 spielt er für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”